In diesem Artikel können sich Werbe-Links befinden. Wenn Du etwas über diesen Link kauft, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung.

Der Strand von Sa Calobra
Alles Wissenswerte zu Mallorcas spektakulärster Bucht

Die Bucht und der Strand von Sa Calobra gehören zu den atemberaubendsten Naturkulissen auf Mallorca.

Eingebettet zwischen steilen Felswänden, die zur dramatischen Mündung der Schlucht Torrent de Pareis führen, bietet diese Bucht eine einzigartige Szenerie, die man so schnell nicht vergisst.

Wer die Bucht von Sa Calobra besuchen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten zur Anreise. Ob mit dem Auto, Bus, Boot, Fahrrad oder zu Fuß – jede Route hat ihren eigenen Reiz.

Besonders beliebt, und mein Favorit, ist die Wanderung durch die imposante Torrent de Pareis-Schlucht, die oft als „Mallorcas Grand Canyon“ bezeichnet wird.

Aber auch eine Bootsfahrt von Port de Sóller aus bietet eine spektakuläre Aussicht und ist eine entspannte Alternative für alle, die die kurvenreiche Straße meiden möchten.

Hier erfährst Du alles Wissenswerte über die wunderschöne Bucht von Sa Calobra und wie Du am besten dorthin gelangst.

Mein Favorit wenn Du nicht wandern kannst oder willst

MEIN TIPP
Ein ruhiger Fluss, eingebettet zwischen den hoch aufragenden Felswänden des Torrent de Pareis auf Mallorca. Kräftig grüne Sträucher unter einem klaren blauen Himmel, der sich auf der ruhigen Wasseroberfläche spiegelt.

Sa Calobra Bootstour

Nimm das Schiff von Port de Sóller entlang der malerischen Küste nach Sa Calobra
(1-stündige Bootsfahrt & Zeit zur freien Erkundung)

Sa Calobra Überblick

Sa Calobra, was auf Katalanisch „Schlange“ bedeutet, bezieht sich nicht nur auf das kleine Dorf am Strand, sondern auch auf die kurvigen Straßen, die zu dieser abgelegenen Bucht führen.

Die Bucht liegt an der Westküste Mallorcas, im Gebiet des Tramuntana-Gebirges. Zusammen mit der benachbarten Cala Tuent gibt es hier nur etwa 70 Einwohner.

In Sa Calobra findest du gleich zwei Strände mit kristallklarem, türkisblauem Wasser. Der eine liegt direkt am kleinen Hafen, der andere ein paar Gehminuten weiter, an der Mündung des Torrent de Pareis.

Vom Parkplatz gelangst Du in 2 Minuten zum ersten kleinen Strand, den Restaurants und dem Hafen. Mehr gibt es hier nicht.

Wenn Du den, nicht zu übersehenden Schildern durch zwei kleine Tunnel weiter folgst, erreichst Du den berühmten Strand von Sa Calobra.

Dieser ist etwa 100 Meter lang, mit einer Mischung aus kleinen Kieselsteinen und Sand, durchzogen vom Torrent de Pareis Fluss, der direkt ins Meer mündet. Einfach atemberaubend schön!

Gut zu wissen: Am zweiten Strand gibt es keine Rettungsschwimmer oder Einrichtungen. Gebührenpflichtige Toiletten und Duschen findest du vor dem ersten Tunnel!

Auch wenn Du kein Wanderer bist, solltest Du es Dir nicht entgehen lassen, ein Stück in die berühmte Schlucht zu gehen.

Je weiter Du in die Schlucht vordringst, desto näher rücken die steilen Felswände zusammen. Absolut beeindruckend und ein Muss, wenn Du den Strand besuchst!

Das Bild zeigt die malerische Bucht von Sa Calobra auf Mallorca, umgeben von steilen Felswänden und üppigen Pinienbäumen. Im Vordergrund sind mehrere traditionelle Steinhäuser mit Terrakotta-Dächern zu sehen, die sich harmonisch in die felsige Landschaft einfügen. Das kristallklare, türkisfarbene Wasser der Bucht trifft auf einen schmalen Kiesstrand, während Holzstege und Treppen den Zugang zum Wasser ermöglichen.
Sa Calobra Dorf und Hafen

Wie kommt man nach Sa Calobra?

Mein Favorit ist eine Kombination aus Wandern, durch den Torrent de Pareis, für den Hinweg und Boot oder Bus für die Rückfahrt. Aber es gibt noch weitere Optionen. Hier findest Du alle Wege, die Dich nach Sa Calobra bringen.

Sa Calobra mit dem Bus

Die Busverbindung nach Sa Calobra ist zwar auf eine Fahrt pro Tag begrenzt, aber diese Option gibt es. Ich habe den Bus nach meiner Wanderung durch die Schlucht für die Rückfahrt genutzt – das war ein Abenteuer für sich!

Der Bus L355 fährt nur in der Sommersaison, von April bis Oktober. Er verbindet Can Picafort und Sa Calobra von Montag bis Samstag und fährt folgende Route:

  • 9:30 Uhr – Can Picafort
  • 10:00 Uhr – Port d’Alcudia
  • 10:15 Uhr – Alcudia
  • 10:30 Uhr – Port de Pollença
  • 10:50 Uhr – Pollença
  • 11:20 Uhr – Lluc (30-minütiger Stopp, Abfahrt um 11:50 Uhr)
  • 12:50 Uhr – Sa Calobra

Am Nachmittag fährt der Bus um 15:00 Uhr von Sa Calobra zurück, hält an denselben Stationen und kommt um 17:35 Uhr wieder in Can Picafort an.

An Sonntagen gibt es keinen Bus. Beachte, dass Du die Buslinie nur nutzen darfst, wenn Du nach Sa Calobra fährst – es gibt andere Verbindungen für die restlichen Haltestellen.

⇨ Check am besten vorher nochmal den Fahrplan bei TIB, der lokalen Busgesellschaft – die Zeiten können sich nämlich ändern!

Blick aus Lindas Auto, wie ein Reisebus eine scharfe Kurve auf einer engen Bergstraße navigiert, mit felsigen Klippen auf der einen Seite und einem malerischen Talblick auf der anderen. Das ist eine der Optionen, um zur Bucht von Sa Calobra zu gelangen.
Bus im Tramuntana Gebirge

Bootsfahrt nach Sa Calobra

Einfacher und mein Favorit ist die Verbindung per Boot. Von Port de Sóller aus bietet Barcos Azules mehrmals täglich Fahrten zum Fähranleger in Sa Calobra an.

Von Mitte April bis Ende Oktober gibt es vier Abfahrten pro Tag und zwei Rückfahrten am Nachmittag.

Im Februar und März fährt nur einmal täglich ein Boot, das um 11:20 Uhr in Port de Sóller ablegt und um 13:40 Uhr zurückkehrt.

Die Fahrt dauert eine Stunde. Auf dem Weg über das Mittelmeer fährst Du an schroffen Klippen, Meereshöhlen, steilen Küsten und versteckten Buchten vorbei. Einfach wunderschön!

Wenn Du nicht in Port de Sóller wohnst, kannst Du den Hafen mit dem Bus 203 oder 204 von Palma de Mallorca aus erreichen.

⇨ Bootstouren zum Strand von Sa Calobra sind sehr beliebt! Du solltest unbedingt im Voraus buchen, besonders in der Hochsaison, da die Plätze begrenzt sind und stark nachgefragt werden!
Überprüfe hier die Verfügbarkeit


Mit dem Auto nach Sa Calobra

Natürlich kannst Du die Bucht auch mit dem Auto erreichen. Die enge Straße dorthin ist berühmt-berüchtigt!

Ich bin sie im Winter gefahren, als kein Verkehr war, aber im Sommer bringt sie mich jedes Mal an den Rand der Verzweiflung!

Selbst wenn Du ein geübter Fahrer bist, gibt es ja immer noch die anderen Fahrer auf dieser Strecke – viele Radfahrer, breite Reisebusse und unerfahrenen Autofahrer.

⇨ Spare Geld beim Preisvergleich Deines Mietwagen bei Check24 und DiscoverCars

Die 12 km lange MA-2141, die von der Hauptstraße MA-10 abzweigt, wurde 1933 eröffnet. Sie wurde ohne den Einsatz schwerer Maschinen gebaut und überwindet auf haarsträubenden Kurven einen Höhenunterschied von 800 Metern.

Bevor es abenteuerlich wird, fährst Du am Coll dels Reis Pass vorbei, der auf einer Höhe von 682 Metern liegt. Danach geht der Spaß los.

Die schmale Straße schlängelt sich entlang der Hänge, von denen einige wirklich schwindelerregend sind.

Es gibt 180º-Kehren an steilen Abhängen, und das Highlight ist die 270º-Spiralbrücke, auch als „Krawattenknoten“ (Nus de Corbata) bekannt.

Von Palma aus brauchst Du mit dem Auto etwa 1,5 Stunden für die 65 Kilometer. Ab Alcúdia sind es rund 1 Stunde und 20 Minuten für die 54 Kilometer.

⇨ Kurz bevor Du Sa Calobra erreichst, zweigt eine schmale Straße zu einem weniger überlaufenen Strand ab – Cala Tuent.

Diese wunderschöne Bucht mit einem Kiesstrand liegt am Fuß des Puig Major, dem höchsten Berg der Serra de Tramuntana.

Blick aus Lindas Mietwagen, der durch einen engen Tunnel fährt, der in hohe Felsklippen gehauen wurde. Auf der rechten Seite ist ein deutlich sichtbares Einfahrt-verboten-Schild zu sehen, und darüber verlaufen Stromleitungen.
Straße nach Sa Calobra Mallorca
Lindas rotes Auto steht vor einem dramatischen natürlichen Felsvorsprung auf einer sonnenbeschienenen Straße, mit klarem blauem Himmel darüber und bergigem Gelände in der Ferne.
Enge Straßenpassage

Parken in Sa Calobra

Es gibt einen Parkplatz nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt, aber er ist nicht sehr groß und wie schon erwähnt, ist die Bucht sehr beliebt. Es gibt keine alternativen Parkmöglichkeiten, falls der Hauptbereich voll ist.

In der Hochsaison (Juli und August) solltest Du dementsprechend besser früh ankommen, wenn Du mit dem Auto unterwegs bist.

Im Sommer zahlst Du 5 Cent pro Minute, also 3 € pro Stunde, aber maximal 15 € für den ganzen Tag. Im Winter, als fast niemand da war, haben wir dagegen nur 2 € für den ganzen Tag bezahlt.

Mein Tipp: Besuche Sa Calobra im Sommer nicht mit dem Auto. Du ersparst Dir nicht nur Nerven und teure Parkgebühren, es macht auch viel mehr Spaß, die kurvige Straße als Beobachter aus dem Bus heraus zu erleben oder entspannt vom Schiff aus.

Luftaufnahme einer kurvigen Bergstraße, die in ein grünes Tal mit dichter Vegetation hinabführt. Sie führt zu einem Parkplatz und der abgelegenen Bucht von Sa Calobra mit blauem Wasser, gesehen von den Tramuntana-Bergen aus.
Blick auf den Parkplatz am Sa Calobra Strand

Wanderung durch den Torrent de Pareis

Einer der Gründe, warum der Strand von Sa Calobra so einzigartig ist, sind die steilen Klippen, die ihn umgeben.

Der Strand markiert das Ende des berühmten Torrent de Pareis, auch bekannt als der Grand Canyon von Mallorca. Die Schlucht-Wanderung gehört für mich zu den schönsten Touren der Insel.

Sie startet vom Restaurant Escorca an der Ma-10 (nicht weit vom Kloster Lluc) und führt durch die gesamte Schlucht bis zum Strand von Sa Calobra. Die Wanderung ist kein Spaziergang und definitiv nicht für jeden geeignet.

Man muss klettern, rutschen und riesige Felsen überwinden, die den Weg versperren. Ich habe die Tour bereits zweimal gemacht und für mich ist es ohne Zweifel die schönste Wanderung auf der Insel.

Wenn Du gerne wanderst, Dir aber unsicher bist, ob Du die Herausforderung meistern kannst, empfehle ich Dir, Dich einer Kleingruppe mit lokalem Wanderführer anzuschließen. Er kann Dir im Notfall weiterhelfen.

Angekommen am Strand von Sa Calobra, kannst Du für Deinen Rückweg entweder mit dem Bus L355 Richtung Nordküste oder mit dem Boot nach Port de Sóller fahren.

MEIN TIPP
Ein ruhiger Fluss, eingebettet zwischen den hoch aufragenden Felswänden des Torrent de Pareis auf Mallorca. Kräftig grüne Sträucher unter einem klaren blauen Himmel, der sich auf der ruhigen Wasseroberfläche spiegelt.

Torrent de Pareis Wanderung mit Guide

Sicher durch das anspruchsvolle Gelände der fantastischen Schlucht wandern – mit einem lokalen Wanderführer.
(ca. 5-6 Stunden / Halbtages-Tour)

Ein beeindruckender Blick auf eine felsige Schlucht mit vereinzeltem Grün unter der strahlenden Mittelmeersonne, der die wilde Schönheit des herausfordernden Wanderwegs durch den Grand Canyon Mallorcas perfekt einfängt.
Schlucht des Torrent de Pareis
Selfie von Linda mit einem zufriedenen Lächeln vor der atemberaubenden Kulisse einer steilen und engen Schlucht, die reich an Vegetation und natürlichen Felsformationen ist. Die beste Option, um zum Strand Sa Calobra zu gelangen.
Wanderung durch den Torrent de Pareis

Radfahren zum Strand von Sa Calobra

Ich bin kein Radfahrer und werde wohl auch keiner werden, aber um Dir alle Optionen und Informationen zu geben, muss ich diese Möglichkeit trotzdem erwähnen.

Der Strand, oder besser gesagt die enge Straße dorthin, ist unter Radfahrern absolut beliebt. Die Strecke vom Hafen von Sa Calobra bis zum Pass ist 9,5 km lang und überwindet einen Höhenunterschied von 670 Metern.

Die durchschnittliche Steigung beträgt 6,8 %, an einigen Stellen erreicht sie sogar 10-11 %. Es gibt 26 Haarnadelkurven, wobei der schwierigste und steilste Abschnitt auf den letzten 3 km liegt.

Die Aufstiegszeit variiert je nach Radfahrer. Die Schnellsten haben es in etwa 25 Minuten geschafft, die meisten benötigen jedoch zwischen 40 Minuten und einer Stunde.

In der Hochsaison stehen auch Fotografen am Straßenrand, die die Radfahrer fotografieren, und Du kannst diese Fotos später auf deren Webseiten kaufen.

Die kurvige Bergstraße, die zum Strand von Sa Calobra führt, windet sich durch das raue Gelände einer felsigen Landschaft. Scharfe Kurven sind in die Hänge geschnitten, unter einem blauen Himmel mit zarten Wolken.
Kurvige Bergstraße nach Sa Calobra

Fazit

Egal, ob Du 2 Wochen oder nur vier Tage auf der Insel bist, ein Besuch des Strandes von Sa Calobra sollte auf Deiner To-Do-Liste stehen. Wie Du nach Sa Calobra kommst, hängt auch davon ab, was Du dort machen möchtest.

Wenn Du nur den Strand genießen und einen kurzen Spaziergang in die berühmte Torrent de Pareis-Schlucht machen willst, ist die Bootsfahrt von Port de Sóller die beste Wahl.

Wanderer sollten sich definitiv der Herausforderung stellen und die gesamte Torrent de Pareis-Schlucht erkunden, je nach Erfahrung mit oder ohne Wanderguide.

In der Nebensaison lohnt es sich, die kurvige Straße selbst zum Strand zu fahren. Im Sommer ist die Busfahrt ein weiteres spannendes Abenteuer.

Wie Du siehst, gibt es für jeden die richtige Option. Der Strand von Sa Calobra, die Torrent de Pareis-Schlucht und die umliegende Natur sind eines der schönsten Ausflugsziele der Insel, die Du während Deines Mallorca Urlaubs nicht verpassen solltest!


Mehr Inspiration für Mallorca